Vorschau auf den Sports, Medicine and Health Summit 2025 (SMHS 2025)
Gleicher Ort, gleiches Konzept, noch mehr Austausch: Wenn am 26. Juni 2025 das Congress Center Hamburg seine Tore öffnet, dreht sich für drei Tage wieder alles um Gesundheit und Bewegungsförderung. Zum dritten Mal bringt der Sports, Medicine and Health Summit 2025 (SMHS 2025) die unterschiedlichsten Player aus Sportmedizin, Wissenschaft und Politik mit Praktikern aus der Sport- und Gesundheitsbranche zusammen. Die Programmschwerpunkte stehen bereits fest und das Orga-Team arbeitet an spannenden Formaten, um unterschiedliche Zielgruppen zum interdisziplinären Austausch anzuregen.
2021 war der Sports, Medicine and Health Summit erstmals auf den Plan sportmedizinischer Kongresse getreten – mit einem völlig neuen Konzept, das die klassische wissenschaftliche Fachtagung mit unkonventionellen, sehr praxisbezogenen Formaten verbindet. Wie schon die ersten beiden Ausgaben steht auch der SMHS 2025 ganz im Zeichen des interdisziplinären und multiprofessionellen Austauschs: Mediziner und Sportwissenschaftler sind durch das abwechslungsreiche Programm ebenso angesprochen wie Physiotherapeuten und Trainer, Akteure der Gesundheitsfachberufe und der Politik sowie Haupt- und Ehrenamtliche aus Sportvereinen und Verbänden. Außerdem will man die Strahlkraft des Summits nutzen, um ein breites Publikum aus sport- und gesundheitsinteressierten Laien zu informieren und zu gesunder Bewegung zu animieren.
Congress Center Hamburg als ideale Location
Aufgrund der rundum positiven Erfahrungen 2023 findet der SMHS 2025 wieder im Congress Center Hamburg (CCH) statt. „Hamburg ist für uns ein toller Partner, weil die Stadt mit Active City ja eine vom Senat getragene Strategie zur Förderung von Sport und körperlicher Aktivität hat. Man kann in der ganzen Stadt sehen, dass sehr viel zum Thema Bewegung initiiert wird. Da passt der Summit perfekt ins Konzept”, erklärt Dr. Nils Schumacher, der den SMHS bereits zum dritten Mal unter anderem als Kongresssekretär betreut. Mit dem CCH steht den Veranstaltern eines der modernsten Kongresszentren Europas zur Verfügung. „Der Summit ist ja nicht nur ein klassischer Kongress, sondern will darüber hinaus insbesondere auch die Praxis ansprechen. Deshalb brauchen wir einen Veranstaltungsort, der auch für Menschen attraktiv ist, die nicht aus der Wissenschaft kommen – ein Ort, der Spaß macht. Sehr schön ist deshalb auch, dass wir mit dem CCH und der angrenzenden Parkanlage die Gelegenheit haben – wie schon 2023 – nicht nur über Sport zu reden, sondern auch Sport zu machen.” Geplant ist hierzu ein umfangreiches Rahmenprogramm, etwa mit Laufen im Park oder Yoga auf der Dachterrasse sowie eine Kooperation mit dem Hamburg Halbmarathon.
SMHS 2025: Wissenschaft meets Prävention und Therapie
Den wissenschaftlichen Kern des SMHS 2025 bilden wieder der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) sowie die Jahrestagung der European Initiative for Exercise in Medicine (EIEIM). Als Kongresspräsidenten bringen zwei Sportmediziner mit unterschiedlichen Schwerpunkten ihre Kompetenzen ein: Prof. Dr. Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochschule Köln forscht am Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin vor allem zu sportphysiologischen und -biologischen Themen, während sich Prof. Dr. Thomas Horstmann von der Technischen Universität München sich mit konservativer und rehabilitativer Orthopädie befasst und damit besonders viel Praxisbezug beisteuern kann.
Gemeinsam mit einem großen Team an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten die beiden an einem umfangreichen Programm, das interessante Perspektiven und Synergien verspricht – ganz im Sinne des interdisziplinären Ansatzes, der den Summit von anderen sportmedizinischen Kongressen abhebt: „Der Kongress wird die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Bereichen Sportmedizin und Sportwissenschaften sowie anderen Disziplinen präsentieren und zusammenbringen”, so Prof. Bloch. „Die vier Themenbereiche des Kongresses stehen dabei nicht nebeneinander, sondern bilden Schnittbereiche und damit die wissenschaftliche Basis für Prävention und Therapie durch körperliche Aktivität und Sport über die gesamte Lebensspanne.” Dass der Weg zu einer gesunden Gesellschaft über die enge Verzahnung von Wissenschaft und Anwendung führt, betont auch Prof. Horstmann: „Neben den vielen hochkarätigen wissenschaftlichen Sitzungen legen wir besonderen Wert auf den Transfer in die Praxis. In verschiedenen Formaten werden die Inhalte für Mediziner, Therapeuten, Trainer, Lehrer und die breite Bevölkerung aufbereitet und für jede Zielgruppe auf gut verständliche Weise weitergegeben.”
Vier Themenbereiche bilden die Schwerpunkte des wissenschaftlichen Programms:
– Bewegung und Prävention über die Lebensspanne, Healthy Aging & Longevity
– Monitoring und Technologie im Sport
– Sport und Therapie
– Energiedefizit (Sportphysiologie)
Attraktive Formate für unterschiedliche Zielgruppen
Mit unkonventionellen Themen und Formaten möchte man die unterschiedlichen Publikumsgruppen gezielt ansprechen und so der Bedeutung von Bewegung für die Gesundheit noch mehr Nachdruck verleihen. Ein Highlight wird hierbei die SMHS-Kinderkonferenz sein, die Bewegungs- und Sportförderung im Kindes- und Jugendalter in den Fokus rückt und diese Zielgruppe auch aktiv ins Programm einbezieht. Auch die betriebliche Gesundheitsvorsorge soll verstärkt thematisiert werden. Hierfür plant das Organisationsteam, prominente Partnerfirmen ins Programm einzubeziehen. Um im Sinne moderner Wissenschaftskommunikation auch eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, sollen beim SMHS 2025 noch mehr Athleten, Prominente und Influencer ins Programm eingebunden werden.
Für das wissenschaftliche Fachpublikum bietet der Summit klassische Formate wie Symposien, Keynote Lectures, Postersessions und Vorträge. Als großen Erfolg verbuchen die Veranstalter schon jetzt den Call for Sessions, der im Juli 2024 abgelaufen ist: Mit mehr als 50 Einreichungen gingen sehr viel mehr Themenvorschläge ein als beim letzten Summit. Der Großteil wurde von der Programmkommission angenommen und hat auch Einfluss auf die Gestaltung des Programms. „Die Community wächst spürbar und besonders freut uns, dass nicht nur Beiträge aus Sportmedizin und -wissenschaft eingereicht wurden. Es kamen auch Beiträge aus dem Bereich der Therapie und sogar Einreichungen von Trainern und Trainerinnen. Das zeigt, wie viele unterschiedliche Zielgruppen wir mit unserem ersten Präsenz-Summit 2023 erreicht haben”, so Nils Schumacher.
Im Bereich der Fortbildungen werden die Inhalte je nach Zielgruppe unterschiedlich aufbereitet. Neben herkömmlichen Workshops sind vor allem interdisziplinäre Masterclasses geplant, in denen je ein Referent aus Wissenschaft und Praxis sowie ein Athlet oder eine Athletin ihre Expertise einbringen. „Dies soll kein reines Vortragsformat sein, sondern wir wollen mit Impulsen und unterschiedlichen Perspektiven zur Diskussion anregen”, erklärt Nils Schumacher. Mit diesem Ansatz setzt das Organisations-Team ein Learning aus dem Summit 2023 um: Man will 2025 grundsätzlich mehr Zeit und auch mehr Raum für Austausch schaffen. In diesem Sinne soll die Halle H so gestaltet werden, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich dort gerne aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen. „Wenn wir schon die Akteure aus den unterschiedlichsten Disziplinen vor Ort haben, wäre es doch eine vertane Chance, wenn wir ihnen nicht auch die Möglichkeit gäben, sich intensiv auszutauschen”, so der Kongresssekretär weiter.
Info zum SMHS 2025
Der 3. Sports, Medicine and Health Summit findet vom 26. bis 28. Juni 2025 im Congress Center Hamburg (CCH) statt. Mit Frühbucherrabatt bis zum 31. März 2025 kostet das All-Access-Ticket 390 Euro, für Studierende 300 Euro. Es bietet Zugang zu allen wissenschaftlichen Veranstaltungen und Fortbildungen sowie zur Expo & Sport Zone. Wer nur an den Fortbildungen oder der Expo & Sport Zone interessiert ist, hat die Wahl zwischen verschiedenen Ticket-Optionen.
Registrieren können Sie sich ab sofort unter www.sports-medicine-health-summit.de/tickets/ticketoptionen
■ Trutter M