DZSM-MITTEILUNG

Seite 6 / 6

Fortsetzung 70 Jahre Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin – Auf den Schultern von Giganten nach den Sternen greifen?

Unsere Zeitschrift und die Zukunft

Wir werden weiter neue, interessante und relevante Zukunftsthemen aufgreifen. Das Fachgebiet der Sport- und Bewegungsmedizin ist in stetiger Bewegung und entwickelt sich dynamisch fort. Chronische Inflammationsyndrome und der Einfluß von körperlicher Bewegung, personalisierte Medizin und Expressionsprofile, Neuroplastizität, Wearables, Interaktion mit dem sozioökologischen Environment sind nur wenige der Themen, die unsere Institute bearbeiten.

Die Schriftleitung sieht physiologische Leistungsoptimierung als originäre sportmedizinische Aufgabe. Athleten haben einen Anspruch darauf, dass sie ihr durch Talent und Training erworbenes Potential optimal entwickeln können, auch aus gesundheitlicher Sicht.

Wenn also andere Fachgebiete das Fach entdeckt haben, kommt der Zeitschrift eine große Bedeutung zu, den Kern des Fachgebietes aufrechtzuerhalten, zu dokumentieren und fortzuentwickeln. Dazu sind wir auf eine Mitarbeit aller Wissenschaftler angewiesen. Wir sind besonders dankbar für unsere Schriftleitung und auf alle, die in der Schriftleitung in den letzten 70 Jahren mitgewirkt haben, unsere Junior-Schriftleiter, den Wissenschaftlichen Beirat und alle wissenschaftlichen Institute, die uns regelmäßig unterstützen

■ Steinacker JM

Quellen:

  1. Arndt K-H. Entwicklung, Wirken und Ende des Sportmedizinischen Dienstes der ehemaligen DDR. Dtsch Z Sportmed. 2004; 55: 322-329.

  2. ASMUSSEN E, NIELSEN M. The Cardiac Output in Rest and Work Determined Simultaneously by the Acetylene and the Dye Injection Methods. Acta Physiol Scand. 1953; 27: 217. doi:10.1111/j.1748-1716.1953.tb00937.x

  3. Belardinelli R, Georgiou D, Ginzton L, Cianci G, Purcaro A. Effects of moderate exercise training on thallium uptake and contractile response to low-dose dobutamine of dysfunctional myocardium in patients with ischemic cardiomyopathy. Circulation. 1998; 97: 553-561. doi:10.1161/01.CIR.97.6.553

  4. Calfee CS, Matthay MA. Clinical immunology: Culprits with evolutionary ties. Nature. 2010; 464: 41-42. doi:10.1038/464041a

  5. Hambrecht R, Walther C, Möbius-Winkler S, Gielen S, Linke A, Conradi K, Erbs S, Kluge R, Kendziorra K, Sabri O, Sick P, Schuler G. Percutaneous coronary angioplasty compared with exercise training in patients with stable coronary artery disease: a randomized trial. Circulation. 2004; 109: 1371-1378. doi:10.1161/01.CIR.0000121360.31954.1F

  6. Hill AV, Lupton H. Muscular exercise, lactic acid, and the supply and utilization of oxygen. Q J Med. 1923; 16: 135-171. doi:10.1093/qjmed/os-16.62.135

  7. Kempermann G. Neuroplastizität und Sport. Neurodegenerative Erkrankungen und zelluläre Plastizität als sportmedizinische Herausforderung. Dtsch Z Sportmed. 2015; 66: 31-35. doi:10.5960/dzsm.2015.163

  8. Kindermann W. Kardiovaskuläre Nebenwirkungen von anabolandrogenen Steroiden. Herz. 2006; 31: 566. doi:10.1007/s00059-006-2856-0

  9. KOCH EC, BLÜMLE A, ANTES G. Randomisierte und kontrollierte klinische Studien in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin zwischen 1950 und 2004. Dtsch Z Sportmed. 2007; 58: 154-159.

  10. Mallwitz A. 1. Kongreß zur wissenschaftlichen Erforschung des Sportes und der Leibesübungen, in: v. Schenckendorff E, Schmidt FA, Raydt H (Hrsg.): Jahrbuch 1913 f. Volk- u. Jugendspiele. Bd. 22. Verlag B. G. Teubner, Leipzig-Berlin, 1913, 241-254.

  11. Mader A, Liesen H, Heck H, Philippi H, Rost R, Schuerch P, Hollmann W. Zur Beurteilung der sportartspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt Sportmedizin . 1976; 27: 80-88, 109-110.

  12. Margaria R, Edwards HT, Dill DB. The possible mechanisms of contracting and paying the oxygen debt and the role of lactic acid in muscular concentration. Am J Physiol. 1933; 106: 689-715. doi:10.1152/ajplegacy.1933.106.3.689

  13. McCarthy CG, Webb RC. The toll of the gridiron: damage-associated molecular patterns and hypertension in American football. Faseb J. 2016; 30: 34-40.

  14. MEYER K, GORNANDT L, SCHWAIBOLD M, WESTBROOK S, HAJRIC R, PETERS K, BENEKE R, SCHNELLBACHER K, ROSKAMM H. Predictors of response to exercise training in severe chronic congestive heart failure. Am J Cardiol. 1997; 80: 56-60. doi:10.1016/S0002-9149(97)00283-X

  15. Meyerhardt JA, Giovannucci EL, Holmes MD, Chan AT, Chan JA, Colditz GA, Fuchs CS. Physical activity and survival after colorectal cancer diagnosis. J Clin Oncol. 2006; 24: 3527-3534. doi:10.1200/JCO.2006.06.0855

  16. Meeusen R, Duclos M, Foster C, Fry A, Gleeson M, Nieman D, Raglin J, Rietjens G, Steinacker JM, Urhausen A; European College of Sport Science; American College of Sports Medicine. Prevention, diagnosis, and treatment of the overtraining syndrome: joint consensus statement of the European College of Sport Science and the American College of Sports Medicine. Med Sci Sports Exerc. 2013; 45: 186-205. doi:10.1249/MSS.0b013e318279a10a

  17. Morris JN, Kagan A, Pattison DC, Gardner MJ. Incidence and prediction of ischaemic heart-disease in London busmen. Lancet. 1966; 7463: 553-559. doi:10.1016/S0140-6736(66)93034-0

  18. Myers J, Prakash M, Froelicher V, Do D, Partington S, Atwood JE. Exercise capacity and mortality among men referred for exercise testing. N Engl J Med. 2002; 346: 793-801. doi:10.1056/NEJMoa011858

  19. Ornish D, Brown SE, Billings JH, Scherwitz LW, Armstrong WT, Ports TA. Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet. 1990; 336(8708): 129-133. doi:10.1016/0140-6736(90)91656-U

  20. Paffenbarger RS, Wing AL, Hyde RT. Physical activity as an index of heart attack risk in college alumni. Am J Epidemiol. 1978; 108: 161-175. doi:10.1093/oxfordjournals.aje.a112608

  21. Palmowski J, Boßlau TK, Ryl L, Krüger K, Reichel T. Managing Immune Health in Sports ? A Practical Guide for Athletes and Coaches. Dtsch Z Sportmed. 2019; 70: 219-226. doi:10.5960/dzsm.2019.389

  22. Reindell H. Herz, Kreislaufkrankheiten und Sport. Johann Ambrosius. Barth – Verlag, München, 1960.

  23. Roth W. Ergebnisse sportphysiologischer Studien zur Leistungsentwicklung ausgewählter Sportarten in den Jahren 1964 – 1978 und dem Profil leistungsbestimmender Merkmale sowie der muskelzellulären Grundlagen der spezifischen Leistungsfähigkeit in der Sportart Rudern. Dissertation B, Universität Greifswald, 1979.

  24. Roth W, Hasart E, Wolf W, Pansold B. Untersuchungen zur Dynamik der Energiebereitstellung während maximaler Mittelzeitausdauerbelastung. Med Sport. 1983; 23: 107-114.

  25. Steinacker JM, Lormes W, Lehmann M, Altenburg D. Training of Junior Rowers before World Championships. Med Sci Sports Exerc. 1998; 30: 1158-1162.

  26. Steinacker JM, Marx TR, Fiegenbaum FA, Wodick RE. Die Ruderspiroergometrie als eine Methode der sportartspezifischen Leistungsdiagnostik. Dtsch Z Sportmed. 1983; 34: 333-342.

  27. Stellungnahme der Hochschullehrer der deutschen Sportmedizin und des Wissenschaftsrates der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP). Doping im Leistungssport in Westdeutschland. Dtsch Z Sportmed. 2011; 62: 242-243.

  28. Tittel K, Arndt K-H, Hollmann W, eds. Sportmedizin: gestern - heute - morgen. Bd. 28. Verlag J. A. Barth, Leipzig-Berlin-Heidelberg, 1993, 21-31.

  29. Wang L, Schumann U, Liu Y, Prokopchuk O, Steinacker JM. Effects of overexpression of heat shock protein 70 on energy metabolism. J Appl Physiol. 2012; 113: 1669-1676. doi:10.1152/japplphysiol.00658.2012

  30. Zimmer P, Oberste M, Bloch W. Einfluss von Sport auf das zentrale Nervensystem – Molekulare und zelluläre Wirkmechanismen. Dtsch Z Sportmed. 2015; 66: 42-49. doi:10.5960/dzsm.2015.164