Der Einfluss von Fußaufsatztechnik und lokaler Muskelermüdung der Plantar- und Dorsalflexoren auf die plantare Druckverteilung beim Laufen

Der Einfluss von Fußaufsatztechnik und lokaler Muskelermüdung der Plantar- und Dorsalflexoren auf die plantare Druckverteilung beim Laufen
© DZSM 2018

Studiendesign

Die Studie war als Querschnittsuntersuchung von zwei freiwilligen Läufergruppen vergleichbaren Alters und Körpermasse, aber unterschiedlicher Fußaufsatztechnik (Vorfuß versus Rückfuß) angelegt.

Methoden

Die Untersuchung setzte sich aus einer Übungseinheit und zwei Testeinheiten zusammen. Mit einer Geschwindigkeit von 9km/h wurde die Baseline für drei Geschwindigkeiten (11, 13 und 15km/h) erhoben. Am Ende eines einminütigen Laufs wurde ein Laufzyklus von 30s aufgezeichnet. Danach absolvierten die Probanden den isometrischen Maximalkrafttest und den isokinetischen Ausdauertest

Ergebnisse und Diskussion

Das Ermüdungsprotokoll reduziert die Leistungsfähigkeit der Plantar- und Dorsalflexoren, die verschiedene Funktionen für den Fußaufsatz beim Laufen erfüllen. Wie erwartet, unterschied sich die plantare Druckverteilung unter dem Fuß in Abhängigkeit von der Fußaufsatztechnik und der lokalen Muskelermüdung. Nach Ermüdung reduzierten sich die Druckmaxima unter den exponiert belasteten Fußzonen, d. h., das Druckmaximum reduziert sich nach lokaler Muskelermüdung.Die Verringerung der plantaren Druckmaxima unter dem Vorfuß in beiden Läufergruppen kann als unmittelbares Ergebnis der herabgesetzten Leistungsfähigkeit der Plantarflexoren infolge der lokalen Ermüdung interpretiert werden. Für beide Läufergruppen wurde mit erhöhter Laufgeschwindigkeit eine Steigerung des Druckmaximums unter der Ferse, dem Mittelfuß und dem Vorfuß festgestellt und damit frühere Befunde bestätigt.

Was ist neu und relevant?

Der Einfluss der Ermüdung durch Laufen auf die Druckverteilung unter den einzelnen Fußzonen ist nicht eindeutig. Um Verletzungen vorzubeugen, muss herausgefunden werden, ob sich eine muskuläre Dysbalance einstellt und wie sich die Fußaufsatztechnik durch Ermüdung verändert
Methodische Einschränkungen und Störfaktoren

Die Einteilung der Läufer in Vorfuß- und Rückfußläufer muss unter den gegebenen Bedingungen (barfuß, auf dem Laufband) kritisch gesehen werden. Das Ermüdungstreatment ist differenziert zu betrachten zum Vergleich wie Ermüdung unter den Bedingungen des realen Laufens auftritt.

 

Bild Vergleich des Ermüdungsindex der Dorsal- und Plantarflexoren von Rück- und Vorfußläufern
Vergleich des Ermüdungsindex der Dorsal- und Plantarflexoren von Rück- und Vorfußläufern aufgeschlüsselt für das linke und rechte Bein (arithmetischer Mittelwert und Standardabweichung), Prüfwerte des Zwischensubjekteffekts (ZE) Fußaufsatz und der Wechselwirkung (WW) (p und ηp2), N=52. © DZSM 2018

Fazit für die Praxis

1. Um die Auswirkung der Fußaufsatztechnik besser beurteilen zu können, sollten weitere Studien längere Zeitabschnitte in unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen untersuchen und neben der plantaren Druckverteilung die Kinematik der unteren Extremitäten mit erheben.

2. Die Selbstorganisation der Fußaufsatztechnik sollte durch Koordinationstraining, häufigeres Barfußlaufen und ein bewusst eingesetzter mehrfacher Wechsel von „bergauf“ und „bergab“ innerhalb einer Trainingseinheit erlernt werden.

3. Vor dem Wechsel vom Rückfuß- zum Vorfußaufsatz wäre als Vorbereitung ein gezieltes Krafttraining der Plantarflexoren zu empfehlen.

Hazzaa Walaa Eldin A, Mattes K