Tanzen | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Tanzen

Tanzen höchst effektiv gegen Übergewicht

Nicht jeder Übergewichtige kann sich zu Ausdauer- und Kraftsport motivieren. Dass Tanzsportarten wie Zumba, Step Aerobic, Cheerleading oder Latin Dance eine absolut ebenbürtige Alternative sind, hat jetzt eine Metaanalyse belegt.

Schizophrenie: niederschwellige Sportangebote zeigen positive Wirkungen

Patienten mit Schizophrenie können von niederschwelligen Sportangeboten körperlich, seelisch und kognitiv profitieren. Das zeigen aktuelle Studien mit Gehen, Laufen, Step-Aerobic, Exergaming, High Intensity Interval Training (HIIT) und Tanz.

Tanztherapie für Krebspatienten

Tanztherapie verbindet therapeutische Ansätze aus den Bereichen Bewegungs-, Kunst- und Psychotherapie und kann zur Vorbeugung von Krankheiten, aber auch in der Rehabilitation eingesetzt werden. Eine Übersichtsarbeit hat ihre Effekte als begleitende Therapie bei Krebspatienten untersucht.

Ältere Turniertanzpaare unterschätzen ihre Belastung im Endrundentraining

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.