Stoffwechsel | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Stoffwechsel

Stoffwechsel und Immunität im Dialog: Die Erforschung der systemischen Schnittstelle in der Sportmedizin

Neuere Konzepte betrachten die Wechselwirkungen zwischen Körpernetzwerken anstelle einzelner Organe. Die Erkenntnisse daraus bieten neue Ansätze für Prävention und Sporttraining. Beim SMHS 2025 wird dieses Thema weiter vertieft. (Kurzfassung des wiss. Beitrags mit Link zum Originalartikel)

Proteinzufuhr im Sport

Zusammenfassung eines in der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) veröffentlichten Positionspapiers der Arbeitsgruppe Sporternährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Übergewicht der Mutter fördert Adipositas beim Kind

Übergewicht von Frauen zu Beginn der Schwangerschaft beeinflusst den Stoffwechsel ihrer Kinder stärker als maternaler Diabetes mellitus. Das Risiko übergewichtiger Nachkommen ist dann bis zu fünf mal so hoch. Doch welche Risikofaktoren begünstigten adipöse Kinder und welche Rolle spielt das Stillen?

Darmbakterium verbessert Leistungsfähigkeit

Die Zusammensetzung des Darm-Mikrobioms beeinflusst offenbar die sportliche Leistung. Dies ist das Ergebnis einer Analyse des Stuhlgangs von Leistungssportlern, die von US-Wissenschaftlern durchgeführt wurde. Konkret geht es um die Bakterienart Veillonella atypica, die eine ganz spezielle Eigenschaft aufweist.

Bewegung und Stoffwechselgesundheit

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Krank trotz schlank? Wann die inneren Werte mehr aussagen als die Waage

Dass Übergewicht mit hohen gesundheitlichen Risiken verbunden ist, gilt mittlerweile als gesichert. Im Umkehrschluss wird daher oft gefolgert, dass Schlanksein gesund sei. Belastbare Daten zeigen, dass dies keineswegs der Fall ist.

Effekte ergogener Substanzen eines Sportgetränks auf die Ausdauerleistung – eine randomisierte Cross-Over-Studie

Originalarbeit. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.