Platzierung von Lebensmitteln beeinflusst deren Verzehr

Platzierung von Lebensmitteln beeinflusst deren Verzehr
@ Evhen / Adobe Stock

Eine Studie der St. Bonaventure University und des Columbia Institute of Human Nutrition zeigt, wie stark die räumliche Nähe von Lebensmitteln das Essverhalten beeinflussen kann – unabhängig von persönlichen Vorlieben (1). 56 Teilnehmer hatten die Wahl zwischen kalorienarmen Apfelscheiben und kalorienreichem Butterpopcorn. Dabei variierten die Forscher die Platzierung der Lebensmittel. In einer Gruppe waren die Apfelscheiben in greifbarer Nähe und das Popcorn 2 Meter entfernt, in einer anderen Gruppe war es umgekehrt. Eine Kontrollgruppe hatte beide Snacks in unmittelbarer Reichweite.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass vor allem das Lebensmittel konsumiert wurde, das näher stand – unabhängig davon, welches bevorzugt wurde. Besonders auffällig war, dass die Gesamtkalorienaufnahme deutlich sank, wenn das kalorienreiche Popcorn weiter entfernt war. Gleichzeitig wurde in diesen Fällen mehr von den gesünderen Apfelscheiben gegessen. Die Studie unterstreicht, wie effektiv die Nähe kalorienarmer Alternativen das Essverhalten positiv beeinflussen kann – selbst, wenn ungesündere und beliebtere Optionen verfügbar sind. Weder Geschlecht noch Body-Mass-Index (BMI) spielten dabei eine Rolle, was zeigt, dass diese Effekte universell gültig sind. Bereits kleine Änderungen wie das Platzieren von Obst statt Süßigkeiten auf dem Tisch könnten daher helfen, gesündere Entscheidungen zu fördern. Dies eröffnet wertvolle Ansätze für die Gestaltung von Essensumgebungen, sei es zu Hause, in Schulen oder am Arbeitsplatz.

■ Graf S

Quellen:

  1. Privitera GJ, Zuraikat FM. Proximity of foods in a competitive food environment influences consumption of a low calorie and a high calorie food. Appetite. 2014; 76: 175-179. doi:10.1016/j.appet.2014.02.004