Globale Allianz zur Bewegungsförderung unterzeichnet Hamburg Declaration 2025
Sportmediziner und Partnerorganisationen starten weltweite Umsetzungsinitiative
Die Hamburg Declaration 2025 zu Sport, Gesundheit und sportlicher Leistungsfähigkeit wurde am 27. Juni im Rahmen des Global Alliance Day auf dem International Sports, Medicine and Health Summit in Hamburg feierlich unterzeichnet. Hinter der Erklärung steht eine starke Koalition von Organisationen aus Sportmedizin, öffentlicher Gesundheit, Wissenschaft, Athletenvertretung und Politik, die sich gemeinsam für den Schutz der Gesundheit, die Förderung der Inklusion und die der körperlichen Leistungsfähigkeit auf allen Ebenen des Sports und der Bewegung einsetzen.
Die Umsetzung wird vom Internationalen Verband für Sportmedizin (FIMS) in enger Zusammenarbeit mit allen Partnerorganisationen unterstützt, die diese Erklärung unterzeichnet haben.
„Die Hamburg Declaration geht heute vom Papier in die Praxis über“, sagte Professor Uğur Erdener, Präsident von SportAccord, der Dachorganisation der internationalen Sportverbände für olympische und nichtolympische Sportarten. „Der Lenkungsausschuss der Globalen Allianz, der von einem internationalen Beratungsgremium unterstützt wird, überwacht die Umsetzung. Der dauerhafte Erfolg hängt jedoch vom kollektiven Engagement aller Partner ab, von denen jeder sein einzigartiges Fachwissen, seine Reichweite und seine Verantwortung einbringt.“
„Die FIMS ist stolz darauf, als globales Unterstützungsgremium für die Umsetzung der Hamburg Declaration zu fungieren“, sagte Professor Fabio Pigozzi, Präsident der FIMS. „Dies ist ein entscheidender Moment für die Sportmedizin und die globale Gesundheit. Gemeinsam mit unseren Partnern sind wir bereit, diese Erklärung in konkrete, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen umzusetzen, die Sportlern und aktiven Menschen aller Altersgruppen und Fähigkeiten zugutekommen werden.“
„Wir sind jetzt bei allen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) gescheitert; einer Reihe von globalen Zielen, die sich mit zentralen Herausforderungen wie Gesundheit, Armut, Bildung und Klima befassen“, sagte Professor Yannis Pitsiladis, Vorsitzender der wissenschaftlichen Kommission der FIMS. „Laut dem jüngsten Globalen Kongress für nachhaltige Entwicklung in Istanbul sind derzeit nur 17 Prozent der SDG-Ziele auf dem richtigen Weg. Wie Phil Baty auf dieser Veranstaltung bemerkte, brauchen wir jetzt einen ‚wütenden Optimismus‘, eine große Entschlossenheit, die Lücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischer Umsetzung zu schließen. Die FIMS und ihre Partner sind entschlossen, dieser Frustration mit Taten zu begegnen.“
„Die heutige Unterzeichnung ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit über Disziplinen und Grenzen hinweg“, sagte Professor Dr. Jürgen Steinacker, Ausrichter des Global Alliance Day in Hamburg und FIMS-Delegierter im Lenkungsausschuss. „Dies ist nicht nur eine weitere Erklärung, sondern der Beginn einer globalen Bewegung. Wir haben in Hamburg Wissenschaft, Sport und Gesellschaft zusammengebracht, um einen Umsetzungsprozess zu starten, der inklusiv, transparent und rechenschaftspflichtig ist.“
Prof. Dr. Dr. Christine Joisten, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP), erklärt: „Die DGSP ist stolz darauf, Gastgeber des Gipfels und der Global Alliance zu sein. Die DGSP ist durch ihren Namen und ihren Auftrag den übergeordneten und präventiven Zielen der Allianz verpflichtet.“
„ACSM ist stolz darauf, von Anfang an ein Partner der Global Alliance gewesen zu sein, und wir setzen uns dafür ein, dass diese Erklärung in umsetzbare, wissenschaftlich fundierte Schritte umgesetzt wird, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen weltweit zu gewährleisten. Wir werden alle uns zur Verfügung stehenden Ressourcen und Fachkenntnisse zusammen mit unseren globalen Partnern nutzen, um die Vision fortzuführen, das Leben aller Menschen durch die Kraft der Bewegung zu verbessern“, sagte Dr. Carrie Jaworski, Präsidentin des American College of Sports Medicine (ACSM).
Umsetzungsschritte:
■ Vier kontinentale Verbände für Sportmedizin und 117 nationale Verbände für Sportmedizin, die 125.000 Sportmediziner in 117 Ländern vertreten, werden als medizinisches Rückgrat der Einführung dienen.
■ Akademische Einrichtungen, Athletengruppen, öffentliche Gesundheitsbehörden, Nichtregierungsorganisationen und Sportverbände werden die Grundsätze der Erklärung in ihre Programme, Vorschriften, Ausbildungssysteme und Forschungsprioritäten aufnehmen, um eine sinnvolle Wirkung über das klinische Umfeld und den Spitzensport hinaus zu gewährleisten.
Wichtige Aktionssäulen:
■ Evidenzbasierte Politik und Praxis zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit aller Teilnehmenden
■ Integrative Sportsysteme, die Gerechtigkeit, Vielfalt und Zugänglichkeit fördern
■ Wissenschaftlich fundierte Leistungsmodelle, die Spitzenleistungen mit langfristigem Wohlbefinden in Einklang bringen
■ Nachhaltige globale Zusammenarbeit in den Bereichen Sport, Gesundheit, Bildung und öffentliche Ordnung.
Die FIMS engagiert sich aktiv im Weltsport und in Regierungsgremien, um sicherzustellen, dass die Umsetzung der Erklärung mit breiteren Gesundheits-, Entwicklungs- und Nachhaltigkeitszielen in Einklang steht. Der Lenkungsausschuss der Globalen Allianz wird im vierten Quartal 2025 seinen ersten Aktionsfahrplan veröffentlichen und damit die Weichen für eine globale, koordinierte und wirksame Strategie stellen.
Auf Anfrage:
■ Vollständiger Text der Hamburger Erklärung 2025
■ Liste der Partnerorganisationen und Unterzeichner der Global Alliance
■ Überblick über die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs): https://sdgs.un.org/goals
Kontakt:
Prof. Yannis Pitsiladis, E-Mail: ypitsiladis@hkbu.edu.hk
Prof. Juergen Steinacker, E-Mail: juergen.steinacker@uni-ulm.de
■ DGSP