Training individualisiertes | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Training individualisiertes

Nonresponder, Low responder, Hardgainer: Was tun, wenn der Trainingseffekt ausbleibt?

Etwa jeder Fünfte scheint von sportlichem Training kaum oder zumindest deutlich weniger zu profitieren als andere. Die richtige Bewertung dieses Phänomens ist umstritten: Wie bemisst man "Trainingserfolg" genau und was steckt hinter ausbleibendem Trainingsresponse?

Individualisiertes Training – ein biopsychosozialer Ansatz

Editorial der Ausgabe #6/2018 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Die beiden Autoren Prof. Dr. Barbara Munz und Prof. Dr. Ansgar Thiel beschäftigen sich mit Fragen zur Individualisierung des Trainings im Spitzen- und Gesundheitssport.

Wettkampfvorbereitung – Individualität statt Einheitstraining

Eine optimale Wettkampfvorbereitung wird von vielen Faktoren beeinflusst: Mannschafts- oder Individualsport, Kraft- oder Ausdauerdisziplin usw. Die Kernfrage bleibt aber immer, wie man grundsätzliche und bewährte Trainingskonzepte individuell anpassen kann.

Potenziale der Individualisierung im Sport und Gesundheitscoaching stärker nutzen

Editorial der Ausgabe #9/2017 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Prof. Kuno Hottenrott plädiert darin für eine bessere Nutzung der Erkenntnisse über den Einfluss genetischer und epigenetischer Faktoren auf die Trainierbarkeit und Leistungsfähigkeit. Dieses Wissen sollte für ein individualisiertes Training eingesetzt werden.