Schmidt W | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Schmidt W

Atemtraining: bessere Leistung durch sparsameres Atmen?

Atmung ist viel mehr als ein rein biochemischer Vorgang. Durch willentliche Atmungssteuerung lassen sich im Sport positive Effekte erzielen. Dabei geht es neben dem Atemvolumen auch um die richtige Atemfrequenz. Weniger kann hierbei mehr sein. Über falsches Atmen und sportartspezifische Atemtechniken.

Energieverbrauch bei der Ausübung von eSports – eine Fallstudie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Fallbericht) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kobaltmissbrauch im Sport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Sauerstoff und Leistung

Prof. Dr. Walter Schmidt und Prof. Dr. Dieter Böning beleuchten die verschiedenen Erkenntnisse über Anpassungsmechanismen an akute Belastung, Training und unterschiedliche Umwelteinwirkungen sowie deren Effekte auf neue Trainingsmethoden.

Hypoxietraining – nicht nur im Leistungssport eine Option

Seit etwa vier Jahrzehnten wird Höhentraining genutzt. Drei bis vier Wochen Aufenthalt unter reduzierter Sauerstoffverfügbarkeit (Hypoxie) in gemäßigten Höhen zwischen 2 000 und 2 500 Meter bewirkt eine Reihe von Anpassungen. Welche Hypoxietraining-Konzept gibt es, wie unterscheiden sie sich und wie wirken sie?

Dopingfälle bei Spitzenathleten in den Jahren 2000 bis 2013

Originalarbeit: Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.