Kortikoide | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Kortikoide

Tennisellenbogen: Heilung durch Nichtstun?

Die laterale Epicondylitis, besser bekannt als „Tennisellenbogen“ oder „Tennisarm“, ist eine langwierige und schmerzhafte Pathologie der Ellenbogensehnen. Wissenschaftler haben nun in einem Positionspapier die gängigsten konservativen Methoden verglichen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Schulterschmerzen: Welche Interventionen versprechen Erfolg?

Persistierende Schulterschmerzen können Athleten und Athletinnen aus Sportarten mit Rotations- und Überkopfbewegungen der Arme weit zurückwerfen. Physiotherapeutische Interventionen gehören in der Therapie mit zum Standardrepertoire. Aber welche Behandlungen zeigen signifikante Wirkung?

Gluteale Tendinopathie: Physiotherapie wirksamer als Kortikosteroide

Bei Symptomen einer glutealen Tendinopathie zeigt Physiotherapie, gefolgt von Gymnastik in Eigenregie, laut einer australischen Studie signifikant bessere Wirkung im Vergleich zu Kortikoid-Injektionen. Diese erwiesen sich im Jahresvergleich tatsächlich nur weniger wirksamer als reines Abwarten.

Tendinopathie der Achillessehne: Steroid- oder Plasma-Injektionen ergänzen exzentrisches Training

Eine chronische Tendinopathie der Achillessehne stellt für Sportler eine Geduldsprobe dar, denn die Heilung kann langwierig sein. Zusätzlich zur klassische Behandlung wird manchmal eine meist einmalige großvolumige Injektion mit Steroiden oder mit thrombozytenreichem Plasma verabreicht. Doch was bringt die Spritze?