Kardiorespiratorische Fitness – richtig erfasst, interpretiert und verwendet?
Editorial der Ausgabe 6/2022 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM). Prof. Schmidt-Trucksäß, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der DZSM, behandelt darin das Thema "kardiorespiratorische Fitness", die als einer der wichtigsten Marker im Zusammenspiel von Lunge, Herz, Gefässen und Muskulatur gilt.
COPD und Sport: wichtig ist die nachhaltige körperliche Aktivierung
Auch die neuesten Studien zeigen: COPD-Patienten profitieren von Sport. Die Sportart selbst scheint zweitrangig zu sein – Hauptsache, Ausdauer und Kraft werden regelmäßig trainiert. Verständnisvolle Therapeuten und Nachsorgekonzepte fördern die Adhärenz.
Gefäßsteifigkeit: Langlaufen, Alpinskifahren und Ergometer-Radfahren im Vergleich
Langlaufen und Alpin-Skifahren gehören zu den beliebtesten Wintersportarten. Doch sind beide Skisport-Varianten aus kardiologischer Sicht gleich gut? Ein Vergleich mit dem als besonders positiv eingeschätzten Radfahren zeigt die Unterschiede v. a. hinsichtlich der Wirkungen auf die arterielle Gefäßsteifigkeit.