1. Geschlossener Benutzerkreis
Das Expertenforum der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) steht nur registrierten und angemeldeten Benutzern zu Verfügung. Registrieren können sich nur Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) e.V. Das DZSM-Expertenforum ist daher auf einen geschlossenen Kreis medizinischer Professionals beschränkt. Externe haben keinen Zugang. Jeder Kommentar bzw. Forumsbeitrag wird daher automatisch mit Ihrem realen Vor- und Nachnamen veröffentlicht. Pseudonyme sind nicht möglich.
2. Ihr Engagement ist gefragt!
Jeder Beitrag innerhalb der Foren oder im Rahmen der Kommentarfunktion ist wichtig! Zögern Sie nicht, Ihr Fachwissen, Ihre Meinung, Ihre Erfahrungen und Ihre Fragen zu einem Thema zu äußern. Sie können sehr viel zu einem wertvollen Erfahrungs- und Wissensaustausch unter Kolleginnen und Kollegen beitragen und somit den Nutzwert dieser Plattform für alle erhöhen. Grundsätzlich sollte die Kommentarfunktion unter den Artikeln dazu benutzt werden, sich zu dem entsprechenden wissenschaftlichen Beitrag zu äußern, während das DZSM-Expertenforum als Diskussionsplattform für den freien fachlichen Informations- und Erfahrungsaustausch gedacht ist.
3. Diskussionen im DZSM-Expertenforum
Sie können im DZSM-Expertenforum jederzeit selbst ein neues Diskussionsthema eröffnen. Vermeiden Sie dabei bitte Redundanzen, indem Sie vorab prüfen, ob das Thema an anderer Stelle innerhalb des Forums schon diskutiert wird. Achten Sie darauf, das Diskussionsthema im richtigen medizinischen Fachgebiet zu eröffnen. Sollte zu Ihrem Thema noch kein adäquates medizinisches Fachgebiet auf der Startseite des DZSM-Expertenforums vorhanden sein, senden Sie einfach eine Mail an den Administrator. Es wird zeitnah ein entsprechender Bereich eingerichtet.
4. Beiträge verfassen
Verfassen Sie Ihren Beitrag inhaltlich präzise, verständlich und kurz. Sie haben maximal 2000 Zeichen zur Verfügung. Falls Sie einen längeren Beitrag zu einem Thema haben, hängen Sie ihn bitte als Datei an. Dasselbe gilt für ergänzende Informationen zu Ihrem Beitrag. Bei Kommentaren zu publizierten wissenschaftlichen Artikeln sind keine Anhänge möglich.
5. Netiquette
Hinter jedem Beitrag steht ein Mensch! Achten Sie deshalb darauf, andere Forumsteilnehmer in keiner Weise abzuwerten (auch nicht subtil). Bleiben Sie in Ihren Ausführungen sachlich und präzise und schreiben Sie Ihre Position in der Wertschätzung der Position des Gegenübers nieder. Das bezieht sich auch auf Kritik an den wissenschaftlichen Beiträgen im Rahmen der Kommentarfunktion.
6. Eigenverantwortung für Beiträge, Quellenangaben
Sie tragen die alleinige Verantwortung für Ihre Beiträge. Es gibt keine vorgeschaltete Freigabeinstanz der DZSM, d. h. Ihr Beitrag wird direkt veröffentlicht. Die DZSM lehnt die Verantwortung für die von den Benutzern eingestellten Inhalte grundsätzlich ab. Achten Sie daher darauf, nur eigene Inhalte zu veröffentlichen oder solche, an denen Sie die Rechte besitzen (z.B. bei Bildern). Sofern Sie zitieren oder auf andere Arbeiten verweisen, gelten die anerkannten wissenschaftlichen Standards zur Quellenangabe.
7. Ärztliche Schweigepflicht
Ärzte unterliegen einer Schweigepflicht über das, was ihnen in ihrer Eigenschaft als Arzt anvertraut wird oder bekannt geworden ist. Diese Verpflichtung gilt auch für den Austausch im Kollegenkreis über Soziale Medien. Wenn ein Arzt es für sinnvoll erachtet, eine Fallschilderung oder andere Informationen zu veröffentlichen – beispielsweise aus wissenschaftlichen Gründen –, darf eine Identifizierung des Patienten nicht möglich sein. Auch wenn Sie personenbezogene Daten anonymisieren, kann dies jedoch unter Umständen über weitere Online-Recherchen umgangen werden. Die Verwendung eines Pseudonyms ist daher oft nicht ausreichend – meist müssen Detailinformationen des Falls verfremdet werden. Sie sollten daher vor dem Einstellen patientenbezogener Informationen prüfen, ob und in welchem Umfang dies wirklich nötig ist und was unkenntlich gemacht werden muss. Gegebenenfalls müssen Sie den Patienten um sein Einverständnis bitten.
8. Richtlinien-Verstöße melden, Beitragslöschung
Verstößt ein Beitrag nach Auffassung eines Forenbenutzers gegen die hier aufgeführten Richtlinien, ist es möglich, diesen über den Link „Beitrag melden“ dem Administrator zu melden. Geben Sie bitte in diesem Fall die genaue Beitrags-URL an (Internet-Adresszeile des Browsers). Die DZSM behält sich vor, nach Prüfung und ungeachtet des Punktes 6 dieser Richtlinien („Eigenverantwortung für Beiträge, Quellenangaben“), den Beitrag zu löschen und im Wiederholungsfall gegebenenfalls den Benutzer zu sperren.
Im Zusammenhang mit der Nutzung des DZSM-Expertenforums und der Kommentarfunktion möchten wir Sie explizit auch auf die „Handreichung der Bundesärztekammer – Ärztinnen und Ärzte in sozialen Medien“ hinweisen, welche der DZSM im Zweifelsfall als Orientierung und Handlungsgrundlage v.a. bezüglich Punkt 8 dieser Richtlinien dient.
■ Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin