Alles bereit fürs DGSP-Nachwuchssymposium
Zum dritten Mal veranstaltet der Wissenschaftsrat der DGSP sein Nachwuchssymposium. Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2022 dreht sich auf dem Klinikums-Campus der Universität Tübingen alles um „Interdisziplinarität in sportmedizinischer Forschung und Karrieregestaltung“.
„Als der Wissenschaftsrat der DGSP vor einigen Jahren die Initiative für das erste Nachwuchssymposium ergriffen hat, war die Idee, ganz spezifisch den sportmedizinischen Nachwuchs zu fördern – auch jenseits der großen Kongresse“, so Prof. Dr. Andreas M. Nieß, ärztlicher Direktor der Abteilung Sportmedizin des Universitätsklinikums Tübingen und wissenschaftlicher Leiter des DGSP-Nachwuchssymposiums 2022. Angesprochen sind sowohl junge Sportmedizinerinnen als auch Sportwissenschaftler, die im Bereich der Sportmedizin tätig sind, sowie andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf sportmedizinischen Gebieten forschen. „Die Sportmedizin ist ja ein Querschnittfach. Deshalb haben wir ganz unterschiedliche Spielwiesen, die methodisch und teils auch in ihrer Philosophie sehr divers sind – von der Molekularbiologie über Kardiologie bis hin zu und Trainingswissenschaft und Orthopädie“, so Nieß. „Dadurch ergeben sich sehr unterschiedliche Fragestellungen und Ausrichtungen, die ein solches Symposium besonders spannend machen.“
„Interdisziplinarität in sportmedizinischer Forschung und Karrieregestaltung“ lautet demnach auch das Motto des DGSP-Nachwuchssymposiums 2022, das hochkarätige Expertinnen und Experten mit dem Nachwuchs zusammenbringt und auch viel Raum lässt für Austausch und Netzwerken. Vom 29. September bis zum 1. Oktober 2022 geht es an der Uniklinik Tübingen in erster Linie um interdisziplinäre Ansätze, die aktuell in der Sportmedizin eine ebenso wichtige Rolle spielen wie in anderen medizinischen Bereichen. Die Veranstalter rechnen mit rund 150 Teilnehmenden, etwa 50 Abstracts sind bereits eingereicht.
So divers wie die Zielgruppe des Symposiums präsentiert sich auch das Programm, das viele unterschiedliche Felder berücksichtigt. Das Thema Interdisziplinarität spiegelt sich bereits in den beiden Keynotes. Spannende Akzente hierzu setzt am Freitagabend die Arbeits- und Organisationspsychologin Dr. Simone Brandstädter von der Universität Heidelberg. Ihre Keynote bildet den Einstieg in die sehr vielseitig besetzte Podiumsdiskussion „Interdisziplinäre Großprojekte im Kontext sportmedizinischer Forschung“. Der Wissenschaftsjournalist Prof. Holger Wormer von der Technischen Universität Dortmund präsentiert in seiner Keynote am Samstagvormittag Ideen und Wege, wissenschaftliche Erkenntnisse und auch die eigene wissenschaftliche Arbeit durch adäquate Sprache für verschiedene Zielgruppen zugänglich zu machen.
DGSP Interest Groups in Aktion
Gleich zu Beginn des Nachwuchssymposiums treffen sich nach Registrierung und Begrüßung die Interest Groups der DGSP zum intensiven Austausch. Geplant sind beispielsweise Sessions der Gruppen Rückenschmerzen, Sportkardiologie, Prävention und Concussion. Diese Treffen sollen auch dazu genutzt werden, mögliche Themen und Auftritte der Interest Groups beim 2. Sports, Medicine and Health Summit (22.-24. Juni 2023 in Hamburg) zu diskutieren.
Auch Vortagende der Poster-Sessions und Kurzvorträge am Freitag und Samstag haben die Möglichkeit mit Ihren Präsentationen auf dem Summit zu landen: Der jeweils 1. Platz der beiden Formate darf sich diesmal über einen ganz besonderen „Preis“ freuen: einen Übersichtsvortrag beim großen Kongress im Hamburg. „Solch eine Einladung ist für junge Menschen auf dem aufsteigenden Ast ihrer Karriere ein echtes Highlight“, erklärt Prof. Nieß.
Mitten hinein in den wissenschaftlichen Alltag an der Eberhard Karls Universität in Tübingen geht es am Freitagmorgen: Bei Kaffee und Croissants können die Teilnehmenden des Symposiums beim Frühstück durch die Räumlichkeiten der Abteilung Sportmedizin schlendern, die Einrichtungen kennenlernen und mit den dort arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie untereinander ins Gespräch kommen. Weiter geht’s anschließend mit dem wissenschaftlichen Programm in Form der Poster-Sessions mit je einem Termin am Vor- und am Nachmittag. Es folgen Kurzvorträge zum Thema des Symposiums: Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren ihre Forschungsschwerpunkte und -ergebnisse mit Schwerpunkt Interdisziplinarität.
Methodenworkshops und Treffen mit Seniors
Der Freitagnachmittag gehört interaktiven Methodenworkshops, für die einige renommierte Expertinnen und Experten gewonnen werden konnten. Jeweils zwei Themen können aus insgesamt sechs Workshops ausgewählt werden: „Nahinfrarot-Spektroskopie zur Analyse der mikrovaskulären Funktion“, „Qualitative und quantitative Forschungsmethoden in Kombination effizient nutzen“, „Visuelle Darstellung von wissenschaftlichen Daten und ihre Interpretation“, „Reporting Guidelines (Meta-Analysen, Systematische Reviews)“, „Aktivitätsmonitoring in der Übersicht“ sowie „Methodisches zur Datenübertragung per API am Beispiel CoSmo-S“.
Nach weiteren Kurzvorträgen am Samstagvormittag geht’s weiter mit Experten-Runden unter dem Motto: „Junior meets Senior“. In sechs Kleingruppen können sich die Teilnehmenden dabei mit erfahrenen Ärzten und Wissenschaftlerinnen aus der Sportmedizin austauschen und Antworten auf ihre ganz spezifischen Fragen erhalten. Die Themen sind „Ärztliche Weiterbildung“, „Karriere nichtärztlicher Wissenschaftler*innen in der Sportmedizin“, „Auslandsaufenthalt“, „Tätigkeit als Team-Arzt/Ärztin“, „Vereinbarkeit leitende klinisch-/wissenschaftliche Position und Familie“ sowie „Leistungssport und Karriere in der Sportmedizin“. Als ebenso unterhaltsames wie kommunikatives Rahmenprogramm organisiert die DGSP zwei Abendveranstaltungen: Für den Donnerstag ist ein lockeres Get-together im „Casino am Neckar“ geplant, für Freitag eine etwas festlichere Abendveranstaltung im Restaurant „Museum“.
Infos zum Nachwuchssymposium
Das dritte DGSP Nachwuchssymposium findet vom 29. September bis zum 1. Oktober 2022 am Universitätsklinikum Tübingen statt. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der DGSP sowie in den sozialen Medien der DGSP. In der Anmeldegebühr von 90 Euro pro Person sind sämtliche Kongress-Angebote und auch das Essen beim abendlichen Rahmenprogramm enthalten. Die Getränke am Abend gehen auf eigene Kosten. Die DGSP empfiehlt eine zeitnahe Buchung der Unterkunft (Hotelempfehlungen auf der Website).
■ Trutter M