Krebsprognose verbessern: Sport fördert Interleukin-15 Ausschüttung
Kann regelmäßiger Sport die Prognose bei einer Krebserkrankung verbessern? Eine chinesische Studie ging dieser Frage nach. Im Fokus der Forscher: das Zytokin Interleukin-15, das von der Muskulatur bei Bewegung und Kontraktion ausgeschüttet wird. Die Ergebnisse sind vielversprechend und doch zwiespältig.
Ultramarathons und die körperlichen Auswirkungen
Ultramarathons mit zum Teil über 200 km Länge werden immer beliebter. Erstaunlicherweise sind jedoch die Auswirkungen derartiger Ausdauerbelastungen noch wenig untersucht. Eine Studie mit Teilnehmern der TorTour de Ruhr analysierte jetzt Entzündung, Herzfunktion und Körperzusammensetzung der Ultraläufer.
Körperliche Aktivität für die Behandlung und Prävention der Depression: Übersichtsarbeit von Meta-Analysen
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Hypertonie: Welcher Sport senkt den Blutdruck am wirkungsvollsten?
Internationale Präventionsmediziner haben in einem Konsenspapier verschiedene Sportarten bezüglich ihrer Wirkung auf Bluthochdruck analysiert. Das Ergebnis: Von Ausdauertraining, dynamischem und isometrischem Krafttraining profitieren jeweils unterschiedliche Hypertonie-Gruppen.
Potenzial von Blood Flow Restriction-Training bei Ausdauerathleten
Je besser der Trainingszustand, desto schwieriger sind im Ausdauersport weitere Leistungssteigerungen. Mittels Blood Flow Restriction bzw. Okklusionstraining versucht man, dieses Phänomen zu umgehen. Und tatsächlich scheint es begrenzt möglich zu sein. Über Wirkungsweise, Risiken und Empfehlungen.
Einfluss von hochintensivem Ausdauer- und Krafttraining auf kardiometabolische Risikofaktoren bei Frauen in der frühen Postmenopause
Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Sport und Kognition: Frauen brauchen anderes Training als Männer
Sport kann einen positiven Einfluss auf die geistige Fitness haben. Wie genau, wurde jetzt in einer Metananalyse untersucht. Ein überraschendes Ergebnis dabei: Es gibt geschlechtsspezifische Unterschiede in der kognitiven Wirkung von Sport. Für ein optimales Ergebnis müssen Frauen anders trainieren als Männer.
Sport und Kardioprotektion – nicht jeder profitiert
Sport nimmt eine zentrale Rolle in der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und körperliche Fitness ist ein starker Prädiktor dafür, ob man an einer kardiovaskulären Erkrankung sterben wird. Australische Kardiologen konnten nun zeigen, dass nicht alle von Sportprogrammen profitieren.
Fibromyalgie: Tai Chi effektiver als aerobes Ausdauertraining
Die Fibromyalgie-Leitlinien empfehlen aerobes Ausdauertraining, doch manche Studien bescheinigen auch Tai Chi positive Effekte. Eine US-amerikanische Vergleichsstudie hat nun bestätigt, dass Patienten von Tai Chi signifikant mehr profitieren – u.a. deshalb, weil sie besser „dranbleiben“.
Hochintensives Intervalltraining: HIIT in Kindersport und Therapie
HIIT war im Trainingsumfeld von Kindern lange Zeit tabu. Man glaubte, dass diese Trainingsform gefährlich oder zumindest ungesund sein könnte, da durch die intensive körperliche Belastung hormoneller Disstress verursacht würde. Inzwischen haben zahlreiche Untersuchungen das Gegenteil belegt.