Wie die Körperform das Krebsrisiko beeinflusst
Regensburger Wissenschaftler haben anhand von 340 000 Datensätzen vier typische Körperformen, welche auf Basis von Body Mass Index, Größe, Gewicht, Taillen- und Hüftumfang sowie dem Verhältnis von Taillen- zum Hüftumfang ermittelt wurden, mit dem einhergehenden Krebsrisiko assoziiert.
Verhältnis Taillenumfang zu Körpergröße zeigt KHK-Risiko am besten an
Ab welchem Maß an Übergewicht und in welchem Umfang das Risiko für eine Koronare Herzkrankheit (KHK) ansteigt, ist noch nicht ganz klar. Iranische Forscher untersuchten nun in einer Längsschnittstudie, mittels welcher Parameter ein KHK-Risiko an besten erfasst werden kann.
Hohe Schrittzahl schützt schon Kinder vor Übergewicht
Kinder und Jugendliche, die sich nur wenig bewegen, werden mit höherer Wahrscheinlichkeit übergewichtig. Dies zeigen – einmal mehr – zwei Studien eines spanisch/schottischen und eines US-Forscherteams. Unklar bleibt jedoch, ab welchem Aktivitätsniveau ein schützender Effekt eintritt.
Verringerung der Anzahl proinflammatorischer Zellen durch Sport im Blut nachweisbar
Kanadische Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, ob Ausdauertraining im Blut nachweisbar ist. Das Ergebnis: regelmäßiges Workout verringerte bei adipösen Patienten die Anzahl der HSPC (haematopoietic stem and progenitor cells), die mit der Entstehung von inflammatorischen Prozessen im Körper zusammenhängen.
Sport als effektive Therapie bei Fettleber
Übergewicht und Fettleber sind bekanntlich Risikofaktoren für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen. Ein systematischer Review ist nun der Frage nachgegangen, welche Parameter für eine Abnahme des Fettgehalts am vielversprechendsten sind.
Rasanter Anstieg der Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Die weltweite Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist in den letzten vier Jahrzehnten massiv angestiegen. Die Anzahl fettleibiger 5- bis 19-Jähriger verzehnfachte sich in nur 40 Jahren. Doch es gibt starke regionale Unterschiede.
HIIT: Übergewichtige profitieren am meisten
Ein Team von Forschern an der australischen Central Queensland University hat in einer Meta-Analyse die kardiometabolischen Effekte von kurzzeitigem und langfristigem Hochintensitäts-Intervalltraining (HIIT) an normalgewichtigen und übergewichtigen Probanten untersucht.
Entzündung und Adipositas – pathophysiologische Konzepte und Effekte körperlicher Aktivität
Review. Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.
Dauerbrenner Adipositas
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Peter Deibert sind Adipositas und das Metabolische Syndrom. Im seinem Beitrag klärt er über die Ursachen und Folgen von Adipositas auf und schlägt Maßnahmen vor, die die weltweite Epidemie der Fettleibigkeit eindämmen können.