Platelet Rich Plasma (PRP) | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Beitragsübersicht Platelet Rich Plasma (PRP)

Studie: Gonarthrose-Patienten profitieren von spezieller PRP-Injektion

Ein neues PRP-Injektionsprotokoll zeigt bei Gonarthrose-Patienten signifikante Verbesserungen und deutliche Schmerzlinderung. Damit eignet sich diese Therapie – zusätzlich zu konservativen Maßnahmen – als Routinebehandlung.

Ergänzende PRP-Behandlung bei Ruptur der Rotatorenmanschette ohne Vorteile

Die Rerupturrate nach der operativen Versorgung einer Rotatorenmanschettenruptur beträgt 25 bis 94 Prozent. Eine randomisierte kontrollierte Studie hat nun untersucht, ob Platelet-rich Plasma (PRP) als Ergänzung nach einer OP der Rotatorenmanschette zweckmäßig ist.

Tendinopathie der Achillessehne: Steroid- oder Plasma-Injektionen ergänzen exzentrisches Training

Eine chronische Tendinopathie der Achillessehne stellt für Sportler eine Geduldsprobe dar, denn die Heilung kann langwierig sein. Zusätzlich zur klassische Behandlung wird manchmal eine meist einmalige großvolumige Injektion mit Steroiden oder mit thrombozytenreichem Plasma verabreicht. Doch was bringt die Spritze?

Plättchenreiches Plasma in der Sportmedizin

PRP erhitzt die Gemüter. Im Leistungssport, besonders in verletzungsreichen Sportarten, in denen zudem Geld eine große Rolle spielt, wird das Verfahren bereits flächendeckend eingesetzt. Was ist dran an der Methode?