Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Trainingsanpassung vor Wettkämpfen

Tapering im Sport – wann weniger mehr ist

Als Tapering bezeichnet man die Reduzierung der Trainingsbelastung unmittelbar vor einem wichtigen Wettkampf. Diese Phase bildet üblicherweise den Abschluß der Wettkampfvorbereitung, nachdem in den Wochen zuvor Ausdauer und Kraft gezielt trainiert wurden. Wie funktioniert Tapering und was muss dabei beachtet werden?

Biomechanik

Freispruch für Plattfüße

Dass Plattfüße bei Athleten nicht zwingend korrekturbedürftig sind, zeigt eine internationale Studie. Die Autoren plädieren dafür, sie bei Beschwerdefreiheit als normale anatomische Variante anzusehen – mit einer Ausnahme.

Zwischenbericht Pro@Heart Langzeitstudie

Sportherz oder beginnende Kardiomyopathie?

Ein Zwischenbericht der laufenden Langzeitstudie Pro@Heart liefert anhand myopathierelevanter Marker Hinweise darauf, dass die Diagnose „Sportherz“ manchmal auch eine dilatative Kardiomyopathie sein könnte. Die Autoren raten daher zu einer engmaschige kardiologischen Begleitung der Athleten.

Längsschnittpanel

Beurteilung der motorischen Leistungsfähigkeit, körperlichen Aktivität und Gesundheit von Grundschulkindern – Ein Studienprotokoll (KOMPASS(2))

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Neuroplastizität

Was bewirkt Marathonlaufen im Gehirn?

Welche Unterschiede bei der elektrokortikalen Aktivität gesunder Erwachsener gibt es während mäßig intensiver körperlicher Aktivität, beim Marathontraining und in der Erholungsphase, und wie hängen diese Veränderungen mit der Stimmung und den neurochemischen Veränderungen im Gehirn zusammen?

Überlastungsschäden

Stoßwellentherapie bei Apophysenverletzungen jugendlicher Athleten

Befindet sich der Körper noch im Wachstum, sind die Apophysen anfällig für schmerzhafte Überlastungsschäden. Ägyptische Forscher bescheinigen nun der extrakorporalen Stoßwellentherapie eine signifikante Wirkung bei apophysären Verletzungen jugendlicher Athleten.

Soziodemographische Determinanten

Bildungsgrad und sozialer Status der Eltern beeinflußen Übergewicht bei Kindern

Kinder aus Familien mit niedrigem Bildungsgrad und geringem sozialen Status haben ein erhöhtes Risiko, übergewichtig oder sogar adipös zu werden – und das schon im Kleinkindalter. Einer der Gründe liegt in der Fehleinschätzung der Eltern über das normale Gewicht von Kindern.

Bewegungsmangel bekämpfen

Wir brauchen mehr Gesundheitskompetenz

PD Dr. Susanne Kobel und Dr. Olivia Wartha greifen in ihrem Editorial für die Ausgabe 1/2024 der DZSM die Problematik der fehlenden Gesundheitskompetenz auf und liefern konkrete Lösungsansätze, um die Folgen des Bewegungsmangels einzudämmen.

Videoanalyse

Verletzungsmechanismen bei Achillessehnenruptur im Profifußball

Italienische Forscher haben per Videoanalyse untersucht, welche Spielsituationen bei Profifußballern einer Achillessehnenruptur direkt vorausgingen. Die Wissenschaftler konnten dabei einige für die Verletzung typische biomechanische Merkmale und Bewegungsvorgänge identifizieren.

Metastudie

Zu welcher Tageszeit ist Training am effektivsten?

Eine Metaanalyse hat zahlreiche Interventionsstudien ausgewertet, die sich mit der Frage nach der idealen Trainingstageszeit befasst hatten. Im Ergebnis zeigte sich zwar, dass es keine eindeutig optimale Tageszeit zum Trainieren gibt, es aber vorteilhaft ist, in Kongruenz zur Wettkampfzeit zu trainieren.

Schmerzen

Die Auswirkungen von Gelenkhypermobilität bei Jugendlichen mit Fibromyalgie

Jugendliche mit Fibromyalgie sind häufig auch von Gelenkhypermobilität betroffen. Was bedeutet das für ihre Schmerzintensität, ihre Alltagsbewältigung und ihre Biomechanik?

Ganzheitlicher Ansatz

Sprunggelenksverletzungen dank Hüftstrategie optimal rehabilitieren

Chinesische Forscher haben herausgefunden, dass der Einsatz von hüftstrategischem Bewegungskontrolltraining die Rehabilitation von Sprunggelenksverletzungen signifikant verbessert. Ein noch junger physio-dynamischer Ansatz hat sie inspiriert.

Untersuchung an Sportgymnasien

Burnout und Gesundheitsprobleme bei jungen Elitesportlern

Gesundheitliche Einschränkungen treten, ebenso wie Burnout, bei jugendlichen Spitzenathleten relativ häufig auf. Gibt es also einen Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen? Eine norwegische Studie ist dem auf den Grund gegangen.

Radunfälle

E-Biker verletzen sich schwerer. Warum?

Neuere Studien zeigen, dass sich sich E-Biker bei Unfällen schwerer verletzen und länger behandelt werden müssen als konventionelle Radler. Häufig wird vermutet, dass die höhere Geschwindigkeit von E-Bikes für die Schwere der Unfälle verantwortlich ist, doch schaut genauer hin, rücken andere Risikofaktoren ins Blickfeld.

Bergsport

Das Hängetrauma im Klettersport

Hängetraumen – oder präziser ausgedrückt Hängesyndrome – sind im Klettersport zwar selten, können aber dramatische Folgen haben. Ein Forschungsteam hat in einer Übersichtsarbeit mehrere Studien zum Thema untersucht und daraus Expertenempfehlungen für die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung abgeleitet.

Leistungssteigerung

Optimale Proteinmenge für Muskel- und Kraftzuwachs

Eine ausreichende Aufnahme von Protein ist für Muskelzuwachs und damit für die sportliche Leistungssteigerung essenziell. Verschiedenste Empfehlungen wurden bereits hinsichtlich der genauen optimalen Aufnahmemenge ausgesprochen und kursieren parallel. Doch wie hoch ist der Proteinbedarf wirklich?

Gegen Übergewicht und Adipositas

Implementierung und Evaluierung eines Online-Trainings zur Bewegungsförderung in Kinderkrippen und Kindergärten

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Rehabilitation

Rotatorenmanschette: Genesung nach OP dauert bei Frauen länger

Nach einer Rotatorenmanschetten-OP haben Frauen länger stärkere Schmerzen und erlangen die ursprüngliche Armfunktion langsamer zurück als Männer, wenngleich beide Geschlechter nach zwei Jahren meist ihre präoperative Leistung erreichen. Der Grund liegt unter anderem im unterschiedlichen Schmerzempfinden.

Zigarettenkonsum

Rauchentwöhnung durch Bewegung?

Reduzieren einfache körperliche Aktivitäten wie Gehen das Verlangen nach einer Zigarette bei Personen, die mit dem Rauchen aufhören möchten? Das untersuchte eine aktuelle randomisiert-kontrollierte Studie und kam zu interessanten Ergebnissen.

Starke individuelle Unterschiede

Wie wirken sich Neoprenanzüge auf die Schwimmleistung aus?

Neoprenanzüge haben positive Effekte auf die sportliche Leistung. Soweit bekannt. Doch worauf genau basiert diese Wirkung? Liegt es am Auftrieb oder an einer veränderten Muskelaktivität der Schwimmer, d.h. an einer durch den Anzug verursachten, veränderten Schwimmtechnik?

Hypoxietraining

Ist der Rhesusfaktor wichtig für die Höhenanpassung?

Athleten mit Rhesus-positiven Blutgruppen könnten laut einer aktuellen Studie stärker vom Training unter hypoxischen Bedingungen profitieren als Rhesus-negative Personen. Als Der Grund vermuten die Forscher eine erhöhte Konzentration von 2,3- Biphosphoglycerat in den Erythrozyten.

Neuromuskuläre Reaktionsfähigkeit verbessern

Roll-and-Tuck-Übung zur Prävention von Kopfverletzungen im Jugendfußball

Eignen sich spezielle neuromuskuläre Übungen der Nackenmuskulatur dazu, bei jugendlichen Fußballspielern das Risiko von Gehirnerschütterungen und kopfballbedingten Schmerzen zu verringern? Eine aktuelle Studie brachte ermutigende, aber noch keine gesicherten Ergebnisse.

Stoffwechselstörung

PCOS: Mit Intensivsport und Diät gegen Adipositas und Insulinresistenz

PCOS ähnelt vielen Hormonstörungen und wird oft fehldiagnostiziert. Dabei ist weltweit im Durchschnitt jede 10. Frau davon betroffen. 75 Prozent leiden krankheitsbedingt an abdominaler Adipositas. Welchen Einfluss hat das auf die Entwicklung einer Insulinresistenz und was können Sport und Ernährung ausrichten?

Vergleich mit Nicht- und Hobby-Sportlern

Wie steht es um die Gesundheit ehemaliger Leistungssportler?

Ein aktueller Review vergleicht verschiedene Gesundheitsmarker ehemaliger Leistungsathleten zwischen 40 und 65 Jahren mit denen gleich alter Nichtsportler. Die Ergebnisse variierten stark. Entscheidend für die Gesundheit war die Gestaltung der Anschlusszeit nach Beendigung der Sportkarriere.

Veränderte Insulinresistenz

HIIT plus Krafttraining ideal für übergewichtige Jugendliche

Eine aktuelle Studie bescheinigt einem speziellen Mischprogramm aus hochintensivem Intervalltraining (HIIT) plus Krafttraining signifikante Effekte zur Beeinflussung der Insulinwerte bei adipösen und übergewichtigen Kindern beziehungsweise Heranwachsenden.

Energiezufuhr, Wasser, Mikronährstoffe

Ernährungsdefizite bei Wintersportlerinnen

Ernährungsdefizite können bei Wintersportlerinnen aufgrund der speziellen Belastungen zu deutlichen Leistungseinbußen führen. Forscher ermittelten jetzt, dass viele Athletinnen nicht nur ein deutliches Defizit bei der Kalorienzufuhr aufweisen, auch bei Wasser und Mikronährstoffen besteht ein Mangel.