Therapieoptionen bei Arthrose | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com

Fokusthema »Therapieoptionen bei Arthrose«

Die wichtigsten DZSM-Beiträge zu dem Thema »Arthrosetherapie«

Arthrose ist eines der häufigsten und schmerzhaftesten Beschwerdebilder der zweiten Lebenshälfte. Auch jüngere Menschen können davon betroffen sein, allen voran Athleten mit wiederholten oder ungenügend versorgten Bandverletzungen an Gelenken (oder genereller erhöhter Belastung der Gelenke). Sehr weit vorangeschrittene Arthrose, etwa an Hüfte oder Knie, erfordert zumeist Gelenkersatz – ein schwerer und folgenreicher Eingriff, der gut überlegt sein sollte. Um die Operation ggf. zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern, stehen je nach Grad der Arthrose auch konservative Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Der nachfolgende Themenschwerpunkt ist eine Zusammenstellung aller relevanten auf DZSM online publizierten Beiträge zum Thema „Arthrosetherapie“, mit Schwerpunkt auf der Rolle des Sports in der Therapie sowie konservativen Therapieoptionen.

Diese Übersicht können Sie auch aufrufen, indem Sie den Begriff #Arthrosetherapie ins Suchfeld eingeben.

Injektionen bei Kniearthrose: neue Therapieoptionen

Durch Gonarthrose verursachte Schmerzen können mittels Injektionen verschiedener Wirkstoffe gelindert werden. Ein Review stellt Spritzen-Wirkstoffe und Techniken für das Knie vor und stellt eine personalisierte Medizin in Aussicht.

Arthrosetherapie – Sport ist das Mittel der Wahl

Arthrose ist die häufigste chronische Gelenkerkrankung. Bei Senioren sind rund ein Drittel der Männer und knapp die Hälfte der Frauen davon betroffen. Zwar gibt es keine kausale Therapie, doch zur Symptomreduktion ist Sport unerlässlich. Entscheidend ist hier vor allem jedoch die richtige Anwendung.

Fortschrittliche Hyaluronsäuretherapie bei Arthrose und Meniskusläsionen: Hymovis® und Hymovis® ONE

Arthrose ist eines der häufigsten und schmerzhaftesten Beschwerdebilder bei Senioren, aber auch bei Athleten mit wiederholten oder ungenügend versorgten Bandverletzungen. Um eine spätere Operation zu vermeiden, ist eine nachhaltige und effektive konservative Therapie nötig. Vielversprechend ist hier die intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure.

Fallbericht: Schmerzfrei zum Box-Europameistertitel dank intraartikulärer Hyaluronsäure

Michel Schmidt, Box-Europameister im Cruisergewicht, hatte nach einer Kreuzbandrekonstruktion jahrelang Knieschmerzen mit verminderter Belastbarkeit und rezidivierenden Schwellungen. Seine Boxkarriere stand auf dem Spiel. Auf Empfehlung unterzog er sich einer Therapie mit Hymovis®. Bereits nach kurzer Zeit stellte sich der Erfolg ein. Ein Fallbericht.

Arthrose: Schmerzmittel im Vergleich

Eine internationale Forschergruppe hat die Wirksamkeit und Sicherheit von nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAR), Opioiden und Paracetamol bei Schmerzen im Zusammenhang mit Knie- und Hüftgelenksarthrose verglichen.

Ein Plädoyer für überzeugende Empfehlungen zur Sport- und Bewegungstherapie bei Arthrose

Beim Arzt-Patienten-Gespräch über eine Sport- und Bewegungstherapie bei Arthrose spielt die ärztliche Vorgehensweise eine zentrale Rolle bezüglich Motivation und Stärkung psychosozialer Kontextfaktoren. Auf was kommt es dabei besonders an?

Arthrose: Welche Rolle spielt der Sport?

Ob Sport Arthrose-Erkrankungen Vorschub leistet, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Forscher an der britischen Universität Leeds haben nun genau das in einer PRISMA-Metaanalyse untersucht.

Hyaluronsäure bei Soft-Tissue-Verletzungen?

Verletzungen des Weichteilgewebes gehören zu den Hauptursachen, warum Sportler einen Arzt aufsuchen. Dabei rückt Hyaluronsäure als eine Substanz natürlichen Ursprungs zunehmend in den Fokus möglicher Therapieansätze. Eine Metaanalyse hat nun Wirkung und Einsatzszenarien des Stoffes eingehender untersucht.

Sport- und Bewegungstherapie bei Gon- und Coxarthrose

Standards der Sportmedizin (CME-Punkte): Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Arthrose und/oder Sport

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Ganzkörper-Elektromyostimulation, inflammatorische Biomarker und Adipokine bei übergewichtigen Erwachsenen mit Kniearthrose. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Originalarbeit) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.

Kniearthrose-Schmerz lindern durch Selbst-Akupressur

Eine US-Studie hat die Wirkung von Akupressur bei Kniearthrose-Schmerz untersucht. Die Technik wurde von den Patienten erlernt und bei sich selbst angewendet. Das Ergebnis überrascht.

Studie: Gonarthrose-Patienten profitieren von spezieller PRP-Injektion

Ein neues PRP-Injektionsprotokoll zeigt bei Gonarthrose-Patienten signifikante Verbesserungen und deutliche Schmerzlinderung. Damit eignet sich diese Therapie – zusätzlich zu konservativen Maßnahmen – als Routinebehandlung.

Krafttraining bei Gonarthrose: moderat reicht völlig

Spezielle Kraftübungen sollen durch die muskuläre Stabilisierung des Knies Gonarthroseschmerzen lindern. Eine US-Studie vermeldet nun, dass moderates gegenüber hochintensivem Krafttraining signifikant überlegen und zugleich sicherer ist.

Strahlentherapie bei Arthrose nicht besser als Placebo

Etwa ein Drittel der Männer und gut die Hälfte der Frauen über 60 leiden unter Beschwerden, die durch Arthrose verursacht werden. Als Therapie wird neben der Medikamentengabe auch die Niedrigdosis-Strahlentherapie eingesetzt. Niederländische Forscher untersuchten nun Risiken und Nutzen dieser Behandlungsmethode.

Programme zur Steigerung der körperlichen Aktivität bei multimorbiden Arthrosepatienten: Entzündungsparameter als Biomarker?

Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Beitrags (Review) aus der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin (DZSM) mit Link zum englischsprachigen Originalartikel und Downloadmöglichkeit als PDF.