Entzündungsauflösung fördern: Natürliches Arzneimittel überzeugt Wissenschaftler und Sportmediziner
Damit Muskel- und Sehnenverletzungen ausheilen können, müssen Entzündungen in geregelten Bahnen ablaufen. Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass ein natürliches Arzneimittel die Regeneration fördert, indem es die Auflösung von Entzündungsprozessen beschleunigt. Im Rahmen des 6. Heel-Wissenschaftsforums wurde deutlich, dass sich diese Erkenntnis mit den Erfahrungen von Sportmedizinern deckt.
»Muskel- und Sehnenverletzungen laufen in Phasen ab, die sich gegenseitig beeinflussen«, erklärte Prof. Anja Hirschmüller, Rheinfelden. »Am Anfang steht die Degenerationsphase, die von Autophagie und Apoptose geprägt ist. Danach folgt die Entzündungs- und Regenerationsphase. Die einzelnen Prozesse laufen dabei nicht konsekutiv ab, sondern überlappen zeitlich. So prägen Entzündungsprozesse sowohl die Akutphase als auch die Heilung.« Die Regeneration beginne bereits am zweiten Tag und dauere etwa drei Wochen, bei großen Verletzungen auch länger.
Als leitende Ärztin des Teams Deutschland Paralympics und leitende Ärztin im ALTIUS Swiss Sportmed Center weiß Prof. Hirschmüller, wie man die Patienten so schnell wie möglich wieder auf die Beine bekommt. Initial sei das Befolgen der PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) entscheidend. »Jede versäumte Minute bei der Erstversorgung kann bei der Regeneration einen zusätzlichen Ausfalltag bedeuten. Bildet sich trotzdem ein Hämatom aus, kann man versuchen, dieses unter Ultraschallkontrolle zu punktieren. Begleitend oder auch unabhängig davon lässt sich der Regenerationsprozess mit natürlichen Arzneimitteln wie Traumeel® S fördern.« Traumeel® S kombiniert 14 pflanzliche und mineralische Wirkstoffe, u. a. aus Arnika, Hamamelis, Echinacea, Calendula und Beinwell.
Entzündungen modulieren statt blockieren
Von der Gabe Nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR) über mehr als zwei bis drei Tage rät Prof. Hirschmüller hingegen ab. Und das mit gutem Grund, wie auch Prof. Oliver Werz, Leiter des Lehrstuhls für Pharmazeutische/Medizinische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, weiß: »Man kann sich eine Entzündung wie einen Wasserrohrbruch vorstellen. Mit NSAR begrenzt man zwar den Schaden – man dreht sozusagen den Hahn ab – doch steht das Zimmer immer noch unter Wasser. Um den Normalzustand wiederherzustellen, muss man den Raum danach trockenlegen und aufräumen.«
Vergleichbares gilt für die Wiederherstellung der Homöostase durch die sogenannte »Inflammation Resolution« bzw. Entzündungsauflösung. Diese schließt an die Akutphase der Entzündung an und sorgt dafür, dass entzündungsfördernde Signale beendet und Zelltrümmer abtransportiert werden. Eingeleitet wird die Auflösung der Entzündung durch eine Umstellung von proinflammatorischen zu auflösungsfördernden Mediatoren (specialized proresolving mediators, SPM). Doch genau das sei mit NSAR erschwert, so Werz. »Im Gegenteil: Entzündungsblocker hemmen die Bildung dieser Botenstoffe, die auch für das Aufräumen verantwortlich sind.«
Im Gegensatz dazu greifen die verschiedenen Wirkstoffe aus Traumeel® S an mehreren Stellen des Entzündungsprozesses ein und fördern so auch die Inflammation Resolution. Im Mausmodell und in vitro an humanen Makrophagen stimulierte das natürliche Arzneimittel die Beseitigung von apoptotischen Zellen sowie die Produktion von SPM (4). Darüber hinaus verbesserte Traumeel® S das Verhältnis von proinflammatorischen zu auflösungsfördernden Mediatoren und verkürzte das Auflösungsintervall der Entzündung.
Wirksamkeit in Studien und Praxis belegt
»Traumeel® S ist vergleichbar wirksam wie NSAR, bei besserer Verträglichkeit«, sagte Dr. Christian Schneider, München. Das natürliche Arzneimittel erzielte in einer Beobachtungsstudie bei Patienten mit Epicondylitis ähnlich gute Resultate hinsichtlich Schmerzreduktion und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit wie NSAR-Injektionen (1). In einer Beobachtungsstudie erwies es sich als wirksame Alternative zu Diclofenac-Gel für die akute symptomatische Behandlung von Patienten mit Tendinopathie (5). Auch in randomisierten, kontrollierten Studien bei akuten Sprunggelenkverletzungen zeigte sich eine Gleichwertigkeit zu Diclofenac-Gel (2, 3).
Anhand von Fallbeispielen veranschaulichte Schneider, der unter anderem als leitender Orthopäde des DOSB in Peking dabei war, dass sich Traumeel® S auch in der Praxis als wirksame und sichere Therapieoption bei Beschwerden des Bewegungsapparates bewährt hat. Nicht umsonst hat das natürliche Arzneimittel einen festen Platz in der Olympiaapotheke von Team Deutschland.
6. Heel-Wissenschaftsforum 2022, Frankfurt, »Muskuloskeletale Verletzungen im Breiten- und Leistungssport – Einblicke in aktuelle Therapieansätze«, 17. August 2022, Veranstalter: Heel GmbH, Baden-Baden
Ausführliche Infos sowie kostenlose Live-Webinare, Fortbildungs- und Praxismaterialien unter www.sportmed.info
■ Heel GmbH
Quellen:
Birnesser H, et al. The homeopathic preparation Traumeel® S compared with NSAIDs for symptomatic treatment of epicondylitis. Journal of Musculoskeletal Research 2004; 08: 119–128.
Böhmer D, et al. Treatment of sports injuries with Traumeel® ointment: a controlled double blind study. Biol Ther. 1992; 10: 290–300.
González de Vega C, et al. Traumeel vs. diclofenac for reducing pain and improving ankle mobility after acute ankle sprain: a multicentre, randomised, blinded, controlled and non-inferiority trial. International journal of clinical practice. 2013; 67: 979–989.
Jordan PM, et al. The Natural Combination Medicine Traumeel (Tr14) Improves Resolution of Inflammation by Promoting the Biosynthesis of Specialized Pro-Resolving Mediators. Pharmaceuticals. 2021; 14: 1123. doi.org/10.3390/ph14111123
Schneider C, et al. A homeopathic ointment preparation compared with 1% diclofenac gel for acute symptomatic treatment of tendinopathy. Explore. 2011; 1: 446–452. doi.org/10.1016/j.explore.2005.08.010