Terminhinweis

15.11.2023 - 16.11.2023

Die 11. Ausgabe der MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE 2023 ist internationaler Hotspot für Innovationen

Veranstaltung im Rahmen der MEDICA

Die 11. Ausgabe der MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE 2023 ist internationaler Hotspot für Innovationen

TAG 1 der Innovationskonferenz steht unter dem Motto »Managing chronic diseases in professional sports«. Führende Kardiologen (u. a. Prof. Levine) und Profisportler (Daniel Engelbrecht) stellen die Herausforderungen chronischer Herz­erkrankungen im Sport dar. Einen umfassenden Einblick in den Alltag eines Olympiasiegers mit Diabetes präsentiert Timur Oruz. Neueste Erkenntnisse zum Sport bei Multipler Sklerose stellt Prof. Zimmer vor.

In der anschließenden Session 2 geht es um die Frage, ob eine eigene sportmedizinische Disziplin für Kinder erforderlich ist (Dr. Müller) sowie den Umgang mit pädiatrischen Notfällen im Sport (Dr. Löllgen), Talent als potenziellen Risikofaktor bei Kindern (Prof. Beneke) und neuste Studien zur sportlichen Aktivität von Kindern (Prof. Demetriou).

In der Guided Innovation Tour können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Innovationen auf dem MEDICA SPORTS HUB am WT Wearable Technologies Stand kennenlernen.

TAG 2 beginnt mit dem Thema »Understanding performance, injury and movement«. Hier geht es um evidenzbasierte Diagnostik und Big Data im Spitzensport (Prof. Link, Prof. Memmert) sowie um sportmotorische Tests im Nachwuchsleistungssport (Dr. Müller), den funktionellen Blick in den Körper durch Computed MyoGraphy (Prof. Castro) und Wearable-Technologien (Prof. Pitsiladis).

Session 5 beschäftigt sich mit der Individualisierung im Spitzensport und in Trainingsprogrammen. Die Beiträge zeigen, wie Biomarker (Prof. Gehlert) oder individualisierte Diagnostik (Prof. Raab) für die Individualisierung im Sport genutzt werden können. Ein Crosstalk zwischen Training und Skelettmuskulatur wird von Prof. Bloch vorgestellt. Wie wichtig die Individualisierung von Prävention und Regeneration im Leistungssport ist, weiß der Mannschaftsarzt von RB Leipzig, Dr. Marshall.

In der abschließenden Session 6 werden im »Shark Tank of Tech Innovation« acht für die Sportmedizin spannende Innovationen vorgestellt, vom Innenohrsensor zum Hydrationsmonitoring, zur Bewegungsanalyse sowie Kryo- und Lasertherapie.

Kooperationspartner der Konferenz sind DGSP, DVS, FIMS, EFSMA, Exercise is Medicine (American College of Sports Medicine), FESI, WISS (BISP), Sport Speaker und WT | Wearable Technologies. Industriepartner sind Summus, Icebein, Vald, MY Biomedical, Predimo und viele mehr.

Die Konferenz mit etwa 30 Referenten ist als Fortbildungsveranstaltung mit 11 CME-Punkten akkreditiert. Mehr Information und Registrierung: www.medica.de/mmsc1

11. MEDICA MEDICINE + SPORTS CONFERENCE

Highlights 15. November
• Presidents Lunch (11:30)
• Session 1: Managing chronic diseases in professional sports (12:30)
• Session 2: Sports for health (15:00)
• Session 3: Guided Innovation Tour (16:45 – 17:30)

Highlights 16. November
• Session 4: Understanding performance, injury and movement (10:00)
• Session 5: Individualizing prevention, training, therapy and regeneration (12:00)
• Networking Lunch (13:00)
• Session 5: Fortsetzung (14:00)
• Session 6: Individualization in professional sports and exercise programs (15:30)
• Summary and closing remarks (17:00)

Datum und Ort
15. November 12:30 bis 18:15 Uhr
16. November 10:00 bis 17:00 Uhr
Congress Center Süd, Konferenzsaal 2, Messe Düsseldorf

Das Ticket für die Teilnahme vor Ort inklusive Zugang zur MEDICA (mit +5000 Ausstellern) kostet 169 Euro.

Mehr Information und Registrierung: www.medica.de/mmsc1

Kontakt Konferenzorganisation und Partner: Jakob Röder: j.roeder@navispace.de