FIBO 2023: Fokus auf Gesundheitsprävention
Die Fusion der Fitness- und Gesundheitsbranche schreitet voran. Welchen Beitrag die beiden Boom-Sektoren im Zusammenspiel leisten können, demonstriert die FIBO vom 13. bis 16. April in Köln.
Unter dem Motto „For a Strong and Healthy Society“ erweitert die weltweit wichtigste Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit ihr Angebot für medizinische Berufsgruppen und Institutionen wie Ärzte und Kliniken. Gemeinsam mit „Exercise is Medicine“, EuropeActive und dem European Health & Fitness Forum, der BSA-Akademie sowie der Deutschen Hochschule für Prävention & Gesundheit, Verbänden, Sportärzten und Fachmedien entwickelt die FIBO den bereits existierenden Trend von gesundheitsorientiertem Fitnesstraining substanziell weiter. Sportmediziner erwarten auf der Messe innovative Diagnose- und Therapiegeräte, hilfreiche Live-Demonstrationen und ein hochkarätiges Vortragsprogramm.
Transformation der Fitnessbranche
Dass die Fitnessbranche in gleich mehreren Bereichen eine Vorreiter-Rolle einnimmt, macht das European Health & Fitness Forum (EHFF) von EuropeActive zum Messeauftakt deutlich. Bereits am FIBO-Vortag, 12. April, bringt der EHFF die Top-Entscheider der Branche zusammen. „Transformational Leadership“ lautet das Motto der Vorträge und Diskussionen und beschreibt, wie die Branche die Entwicklungen und neuen Anforderungen gestalten kann.
Von der mentalen Fitness bis zur Sportmedizin
Neue Ansätze und praktische Beispiele aus allen Bereichen der Fitness, Wellness, Gesundheitsvorsorge und des Sports zeigt die FIBO an den darauffolgenden Messetagen. Gesundheitsprävention, Ernährung und Mentale Fitness sind u.a. Themen des FIBO Congress, der von Experten der BSA-Akademie und der Deutschen Hochschule für Gesundheit & Prävention (DHfPG) gestaltet wird. Mit Angeboten wie dem Kongress „Physio Future“ widmet die FIBO Aus- und Weiterbildungen noch mehr Aufmerksamkeit. Gemeinsam mit den starken Partnern PHYSIO DEUTSCHLAND und der Fortbildungsakademie Plesch bekommen junge Physiotherapeuten Chancen und Möglichkeiten gezeigt, wie sie nach der Ausbildung in den Beruf einsteigen können, wie der Weg ins Ausland oder die Beschäftigung im Profisport aussehen kann.
Neue Akzeptanz für Sport in der Medizin
„Aktuell zeichnet sich eine neue Stoßrichtung ab, die Patienten, aber auch der Fitnessindustrie und der Gesundheitsbranche neue hochspannende Möglichkeiten eröffnet“, erklärt FIBO-Direktor Silke Frank. Sie beobachtet ein zunehmendes Bewusstsein dafür, dass sportliche Betätigung tatsächlich Medizin sein kann: „Die Motivation zur seriösen und fundierten Implementierung von Bewegung in die medizinische Behandlung – also außerhalb von Sportmedizin, Rehabilitation und Prävention – wächst.“
Ziel: Gesundheitswirksame Bewegung auf Rezept
Ein Erfolg, der international von Forschung und Initiativen öffentlichkeitswirksam getrieben wird. So belegen Studien, dass Maßnahmen zur Steigerung der körperlichen Aktivität in der Bevölkerung dringend ausgeweitet werden müssen (1). Denn: die eindeutigen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO (2) werden von Ärzten und Patienten nur unzureichend umgesetzt. So ist der Anteil von Patienten, die regelmäßig körperlich aktiv sind, noch bedenklich niedrig (3) – ebenso wie der Anteil von Ärzten, die gesundheitswirksame sportliche Ertüchtigung verordnen.
Zweiter Exercise is Medicine Day am 14. April
Die „European Initiative for Exercise in Medicine e.V.“ sowie „Exercise is Medicine Deutschland e.V.“ wollen sich gemeinsam mit EuropeActive und der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) auf der FIBO für mehr körperliche Aktivität in der Bevölkerung einsetzen. Dafür laden sie am 14. April zum zweiten „Exercise is Medicine Day“ an den Meeting Point Health in Halle 8 ein. Sportmediziner und Physiotherapeuten dürfen sich auf fundierte, wissenschaftliche Erkenntnisse freuen, die sie unmittelbar in ihrer beruflichen Praxis umsetzen können. Im Besonderen widmen sich u.a. die „Exercise is Medicine“-Vorsitzenden Prof. Dr. Wilhelm Bloch, Prof. Dr. Jürgen Steinacker und Dr. Thomas Schramm den Themen „Active Cities“, „Bewegung im Alter“ und „Long Covid“.
Zentrale Anlaufstelle: Meeting Point Health
Ein praxisbezogenes Programm für Studiobetreiber, Trainer, Sportmediziner und Physiotherapeuten hat der Meeting Point Health in Halle 8 darüber hinaus an allen vier Messetagen zu bieten. Dort stehen die Synergien und die Vernetzung der unterschiedlichen Disziplinen rund um Fitness und Gesundheit im Zentrum. Renommierte Referenten liefern Inhalte aus der Praxis für die Praxis und geben dabei Einblicke in u.a. moderne Therapieansätze der Physiotherapie, myofasziale Diagnostik, Methoden zur Schmerzreduktion und Verletzungsprophylaxe, Bewegung im Alter oder die anatomischen Ketten von Fuß, Hüfte und Rücken. Die ruhige Atmosphäre der Halle 8 bietet den perfekten Rahmen für gezielte Weiterbildung und erfolgreiches Networking.
Ein weiteres Programmhighlight findet am Samstag mit dem neuen Sports Medicine & Physiotherapy Symposium „When Therapy Becomes Training“ von Thieme und der Sportärztezeitung statt. Im Fokus stehen anwendungsnahe und indikationsspezifische Beispiele, innovative Methoden der Diagnostik, moderne und kombinierte Therapien sowie individualisiertes Training. Das Symposium bringt die Disziplinen Sportmedizin und Physiotherapie zusammen, bündelt ihre Kompetenzen und liefert Lösungsansätze, die beiden Branchen dienen. Tickets für das Symposium sowie den FIBO Congress sind über den FIBO-Ticketshop erhältlich.
Ihr Weg zu Inhalten aus der Praxis für die Praxis: www.fibo.com
■ FIBO