Mitteilungen | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com
Interval: nein
Filter: nein
Von : 24.07.2023
Bis: 22.09.2023
                    array(1) {
  ["post_type"]=>
  string(17) "dzsm-mitteilungen"
}

        

DZSM-Mitteilungen

Meldungen nicht älter als:
alle anzeigen
oder

Sportmedizinische Lehrstühle in Deutschland – „Quo-Vadis“?

Editorial der Ausgabe 6/2023 von Professor Andreas Nieß, Schriftleiter der DZSM und Vorsitzender des Wissenschaftsrats der DGSP. Der Mediziner thematisiert die Problematik, dass bis 2026 zwölf sportmedizinische Lehrstühle nachbesetzt werden müssen, um eine eigenständige Existenz der Sportmedizin an den Universitäten in Deutschland zu gewähleisten.

Erfolgreicher SMHS 2023 – ein Rückblick

Die Bilanz der zweiten Sports, Medicine and Health Summit (SMHS) 2023, der vom 22.–24. Juni in Hamburg stattfand kann sich sehen lassen. Mehr als 250 Veranstaltungen, fast 500 Referentinnen und Referenten, 100 Partner und Aussteller sowie 1650 Teilnehmer aus mehr als 30 Ländern. Ein Rückblick.

Positionspapier zur Notwendigkeit einer „Globalen Allianz zur Förderung körperlicher Aktivität“ – die Hamburger Erklärung

139 medizinische und wissenschaftliche Organisationen sowie Sport- und Regierungsinstitutionen veröffentlichen ein Positionspapier zur Notwendigkeit einer „Globalen Allianz zur Förderung körperlicher Aktivität“ – die Hamburger Erklärung.

Im Web entdeckt: Enduco – Trainingssteuerung per App

Es gibt zahlreiche Apps zur Trainingssteuerung. Enduco ist eine davon. Das agile System erstellt anhand der verfügbaren Trainingsdaten (z. B. via Tracker oder Fitnessuhren) individuelle Trainingspläne, die abhängig von der Trainingsentwicklung von einer KI angepasst werden.

42. Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit in Cartagena (Kolumbien)

Die nächsten Sportweltspiele der Medizin und Gesundheit, international bekannt als Medigames, finden vom 4. bis 11. November 2023 im Norden Kolumbiens statt, an der faszinierenden Küste der Karibik.

Kongressbericht: Sports, Medicine and Health Summit 2023

Kongressbericht über den 50. Deutschen Sportärztekongress und den 11th Congress of Exercise is Medicine Europe am 22.–24. Juni 2023 in Hamburg. Von Dieter Böning, Univ. Prof. a. D., Charité-Universitätsmedizin Berlin

Buchbesprechung: »Spielanalyse im Sportspiel«

Das Buch „Spielanalyse im Sportspiel“ bietet nicht nur einen umfassenden Überblick zu diesem Standardverfahren der Spielvorbereitung, sondern ergänzt die theoretischen Erkenntnisse mit praktischen Beispielen aus zahlreichen Sportarten.

Im Web entdeckt: AIMO – zertifizierte Bewegungsapp für Prävention und Wiedereinstieg

Menschen mit Bewegungsmangel, Bewegungseinsteiger oder Wiedereinsteiger erhalten mit Artificial Intelligence in Motion, kurz AIMO, ein individuell abgestimmtes Training, das als digitales Präventionsangebot durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifiziert ist.

Klinische Sportmedizin – Interdisziplinarität und Kollegialität feiern Jubiläum

Editorial der Ausgabe 4/2023 der Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin zum Sports, Medicine and Health Summit 2023 (SMHS). Prof. Dr. Dr. Claus Reinsberger ist Kongresspräsident des SMHS 2023. Sein Wunsch ist es, den Geist der interdisziplinären und interkollegialen Sportmedizin während des Summits und auch in den kommenden Jahrzehnten zunehmend zu praktizieren.

SMHS asks: Dr. Jana Müller

Kurzinterview mit Dr. Jana Müller vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg. Dr. Müller ist Teil der Forschungsgruppe „Onkologische Sport- und Bewegungstherapie“. Sie spricht über sensomotorisches Training als Mittel zur Minderung von Nebenwirkungen der Chemotherapie.