Mitteilungen | Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Besuchen Sie auch www.germanjournalsportsmedicine.com
Interval: nein
Filter: nein
Von : 28.01.2023
Bis: 29.03.2023
                    array(1) {
  ["post_type"]=>
  string(17) "dzsm-mitteilungen"
}

        

DZSM-Mitteilungen

Meldungen nicht älter als:
alle anzeigen
oder

Buchbesprechung: »Laktat – Stoffwechselgrundlagen, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung«

Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung. Grundlagen, Messverfahren, Schwellenkonzepte einschließlich Testgütekriterien, Anwendung der Laktatdiagnostik bei den verschiedensten sportlichen Aktivitäten und in der Trainingssteuerung werden dargestellt. Alles basiert auf grundlegenden Erkenntnissen von Biochemie und Physiologie.

SMHS asks: Dr. Sylvain Laborde

Drei Fragen, drei Antworten mit Dr. Sylvain Laborde von der Deutschen Sporthochschule Köln zum Thema Herzfrequenzvariabilität (HVR) und Fitnesstracker. Was ist HVR überhaupt? Welche Forschungslücken bestehen in diesem Bereich? Und sind die Tracker präzise?

SMHS asks: Prof. Dr. Susi Kriemler

Kurzinterview mit der Präsidentin der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin, Prof. Dr. Susi Kriemler, über den Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen, seine Ursachen und Lösungsmöglichkeiten.

FIBO 2023: Fokus auf Gesundheitsprävention

Die Fusion der Fitness- und Gesundheitsbranche schreitet voran. Welchen Beitrag die beiden Boom-Sektoren im Zusammenspiel leisten können, demonstriert die FIBO vom 13. bis 16. April in Köln.

Buchbesprechung: »Fitness auf dem Prüfstand«

Diese Sammlung an Fitnesstests für zuhause bietet neben kurzen Erklärungen zu den im deutschsprachigen Raum üblicherweise verwendeten Tests, einen knappen Überblick über die für den Praxisanwender relevante Wissenschaft in einfach verständlicher Sprache.

Highlights des Sports, Medicine and Health Summit 2023 (SMHS 2023)

Vier hochaktuelle Themenschwerpunkte ziehen sich wie rote Fäden durchs Programm des zweiten Sports, Medicine and Health Summit (SMHS), der vom 22. bis 24. Juni 2023 in Hamburg stattfindet: COVID-19, Neurologie, Leistungssport sowie Rückenschmerz. Hier die Highlights im Einzelnen.

SMHS asks: Prof. Dr. Maximilian Rudert

Videointerview mit Prof. Dr. Maximilian Rudert, u.a. Leiter des Sarkomzentrums Würzburg. Der Orthopäde spricht über Sarkome – eine besonders tückische Tumorart, die vom Bindegewebe, Knochen und Muskeln ausgehen kann. Welche Rolle spielt körperliche Aktivität für die Wiederherstellung bzw. den Erhalt der Beweglichkeit vor und nach einer Operation?

Im Web endeckt: re.flex – digitales Training bei Gonarthrose mit Live-Feedback

Die digitale Gesundheitsanwendung re.flex unterstützt Patienten mit Gonarthrose mit einem dreimonatigem digitalen Trainingsprogramm. Das Besondere: Die Patienten erhalten zwei Bewegungssensoren, die die Bewegungsabläufe in Echtzeit und als 3D-Animation auf eine App übertragen.

Buchbesprechung: »Bewegungs- und Sporttherapie bei psychischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters«

Bewegungs- und Sporttherapie kann als Einzeltherapie oder in Kombination mit Psychotherapie zu einer verbesserten Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen beitragen. Das Buch enthält ausgewählte wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Thema sowohl hinsichtlich der Theorie als auch anwendungsbezogen.

Im Web entdeckt: Beeinträchtigung durch chronische Schmerzen reduzieren

Die zertifizierte digitale Gesundheitsanwendung HelloBetter ratiopharm chronischer Schmerz ist ein Onlinekurs für chronisch Schmerzgeplagte. Die Webanwendung vermittelt Strategien zum Umgang mit chronischen Schmerzen auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie und der Akzeptanz-Commitment-Therapie.